Die Skulptur der Tänzerin schräg gegenüber dem ehemaligen Hotel “Zum goldenen Schaf” und dem Schafsplatz (2023), erinnert an Lola Montez. Sie wurde 2011 von Karl-Heinz Zwick geschaffen.
An der siebten Station unserer Audio-Tour erfahren wir von Ludwigs Liebesaffäre mit der Tänzerin Lola Montez. Dass der verliebte Ludwig die viel jüngere Frau zur Gräfin Mansfeld ernannte und ihr ein Schlösschen in München schenkte, brachte Ludwigs Königstum zum Wanken.
Dieses Porträt der Lola Montez, mit bürgerlichem Namen Elizabeth Rosanna Gilbert, wurde 1847 von Karl Josef Stieler gemalt. Zu dieser Zeit fand auch ihre Bekanntschaft mit dem König statt, der sich während einer ihrer Tanzauftritte in sie verliebt haben soll. Er war aber nicht der Einzige. Viele erlagen der dunkelhaarigen Schönheit, die – anders als ihr Künstlername glauben macht – nicht aus Spanien, sondern aus Großbritannien stammte. (Bild: Gemeinfrei via Wikimedia)
Diese Karikatur von David Claypoole Johnston mit dem Titel “Lola coming! Europe farewell! America I come” stammt aus dem Jahre 1852. Sie zeigt Lola Montez, die auf einem Schwanenschiff Europa verlässt und gen Amerika fährt. Der Liebesgott Armor ist mit an Bord gegangen und richtet seinen Pfeil auf die am Ufer stehenden Figuren. Es handelt sich um all die Männer, die Lola verfallen sind und man sieht in den Trauernden mehrere gekrönte Häupter. (Bild: Gemeinfrei via Wikimedia)
Scannt den QR-Code oder folgt dem Link und lasst euch zur letzten Station (Skulpturen auf dem Werner-Kastner-Platz) navigieren. Kleiner Tipp: Der Platz befindet sich schräg gegenüber der Tänzerin, links vom ehemaligen Hotelgebäude. Möchten Sie zur vorigen Station (Hotel Schaaf) gelangen, klicken Sie hier.
Die Audiodateien dieser Tour wurden im Rahmen des Landesprojekts KuLaDig-RLP in Zusammen-arbeit der Stadt Edenkoben und der Universität Koblenz produziert. Es sprechen Günter Bär und Paul Gutzler. Umgesetzt wurden die Audios von JK Audio Engineering, Hintergrundgeräusche stammen von Pixabay.